Verhütung kostenlos in Tübingen?
Falls du bestimmte Voraussetzungen erfüllst, hast du die Möglichkeit in Tübingen einen Antrag für eine Kostenübernahme für deine Verhütung zu stellen, damit du deine Verhütungsmittel kostenlos oder zumindest bezuschusst bekommst. Zu den Voraussetzungen und zum Ablauf der Kostenübernahme für Verhütungsmittel in Tübingen sind derzeit wenige Informationen vorhanden. Vermutlich findet die Finanzierung wie in den meisten anderen Städten und Landkreisen aus Verhütungsmittelfonds oder Sonderfonds statt. Die Voraussetzungen, um Unterstützung für die Kosten für Verhütung zu erhalten, sind sich ähnlich: Man muss beim Einwohnermeldeamt gemeldet sein, Sozialleistungen beziehen oder ein geringes Einkommen nachweisen.
Anlaufstellen:
Jugend- und Familienberatungszentrum Tübingen
Bismarckstraße 110
72072 Tübingen
Telefon: 07071 / 207-6303
E-Mail: JFBZ-Tue@kreis-tuebingen.de
Jugend- und Familienberatungszentrum Mössingen
Bahnhofstraße 5
72116 Mössingen
Telefon: 07071 / 207-6333
E-Mail: JFBZ-Moe@kreis-tuebingen.de
Jugend- und Familienberatungszentrum Rottenburg
Weggentalstraße 12/1
72108 Rottenburg
Telefon: 07071 / 207-6363
E-Mail: JFBZ-Rbg@kreis-tuebingen.de
Beratungsstelle für Schwangere und Paare
Landratsamt Tübingen, Abteilung Gesundheit
Wilhelm-Keil-Straße 50, 72070 Tübingen
Telefon: 07071 / 207-3318
E-Mail: gesundheit@kreis-tuebingen.de
pro familia – Beratungsstelle Tübingen
Hechinger Str. 8, 72072 Tübingen
Telefon: 07071 / 34151
E-Mail: tuebingen@profamilia-tuebingen.de
Caritas Schwarzwald-Gäu
Kath. Schwangerschaftsberatungsstelle
Albrechtstraße 4, 72072 Tübingen
Telefon: 07071 / 7962-30 / -31
E-Mail: kroll@caritas-schwarzwald-gaeu.de
Übernahme der Kosten auch für eine hormonfreie Langzeit-Verhütung in Tübingen?
Mittlerweile erhalten Frauen mit einem niedrigen Einkommen in vielen Städten und Regionen ihre Verhütungsmittel kostenlos. Größtenteils erfolgt die Kostenübernahme für hormonelle wie auch hormonfreie Verhütungsmittel. Falls keine komplette Übernahme der Kosten für Verhütungsmittel möglich ist, werden Frauen unter bestimmten Voraussetzungen bezuschusst. Dadurch können sozialbenachteiligte Frauen, nach einer Rücksprache mit ihrer Frauenärztin oder ihrem Frauenarzt, eine optimale hormonfreie Langzeit-Verhütungsmethode wie eine Kupferspirale oder die GyneFix® Kupferkette wählen. Kontaktiere die Jugend- und Familienberatungszentren in Tübingen, die Beratungsstelle für Schwangere und Paare, den Caritas Schwarzwald-Gäu oder pro familia in Tübingen, um zu erfahren, für welche Verhütungsmittel du einen Antrag auf Unterstützung zur Bewältigung der Kosten stellen kannst. Des Weiteren kannst du dich an das Tübinger Sozialamt, Gesundheitsamt oder das Jobcenter in Tübingen wenden, um Möglichkeiten für finanzielle Unterstützung für deine Verhütungsmittel-Kosten zu besprechen, denn fragen kostet nichts. Den Antrag für eine Kostenübernahme oder Bezuschussung musst du zur Prüfung bei der Beratungsstelle für Schwangere im Landratsamt einreichen.
Verhütungsberatung in Tübingen
Langzeit-Verhütungsmethoden wie Spirale und Kupferkette, welche Anwendungsfehler theoretisch ausschließen, fungieren seit Jahren als Themenschwerpunkt in der Verhütungsberatung in Tübingen. Einmal eingesetzt wirken sie für mehrere Jahre und verhindern zuverlässig eine ungewünschte Schwangerschaft. Als Weiterentwicklung der traditionellen Spirale erfreut sich die GyneFix® Kupferkette bei Frauen in Tübingen einer wachsenden Beliebtheit. Die Anzahl der Frauen, die über eine hormonfreie Verhütung nachdenkt, steigt an. Deshalb erfüllt die GyneFix® Kupferkette die Bedürfnisse der zahlreichen Frauen in Tübingen. Die Anzahl der Nutzerinnen ist in Tübingen vergleichsweise hoch. Dasselbe gilt für die Anzahl der GyneFix®-Frauenärztinnen und Frauenärzte.
Vereinbare einen Beratungstermin bei einer GyneFix®-Frauenärztin oder einem GyneFix®-Frauenarzt in Tübingen, sofern du dich für die GyneFix® Kupferkette als mögliche Verhütungsmethode interessierst. Mit den Vorzügen und Nachteilen der GyneFix®-Kupferkette kennt sich die GyneFix-Arztpraxis bestens aus. Zudem wird sie dich zu allen weiteren Verhütungsmethoden beraten, um gemeinsam mit dir herauszufinden, welche Verhütungsmethode deinen Bedürfnissen am besten entspricht. Weil die Einlegemethode der GyneFix® Kupferkette von dem Einlegeverfahren der Spirale abweicht, solltest du die GyneFix Kupferkette nur von einer Gynäkologin oder einem Gynäkologen einsetzen lassen, der eine spezielle Ausbildung absolviert hat, um die Kupferkette einzusetzen. Informiere die GyneFix®-Ärztin oder den GyneFix®-Arzt im Gespräch darüber, dass du vorhast, einen Antrag für eine Verhütungsmittel-Kostenübernahme für die GyneFix®-Kupferkette zu stellen. Daraufhin wird dir die Arztpraxis ein Rezept für dein gewähltes Verhütungsmittel sowie einen Kostenvoranschlag für deinen Antrag ausstellen.
In Tübingen kostenlose Verhütungsmittel während Studium und Ausbildung
In Tübingen erhalten Studentinnen und Auszubildende an zahlreichen Stellen einen Preisnachlass: der öffentliche Nahverkehr, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Fitnessstudios und Sportvereine offerieren Rabatte.
Als Studentin oder Auszubildende bist du auf der Suche nach einer Verhütungsmethode, die einen hohen Pearl-Index aufweist. Denn in dieser Lebensphase willst du dein Studium oder deine Ausbildung beenden. Als gute Alternative zu den hormonellen Verhütungsmitteln dient in dieser Zeit die GyneFix® Kupferkette als hormonfreie Verhütungsmethode. Einmal eingesetzt benötigt sie keine Aufmerksamkeit mehr. Anwendungsfehler oder ein “Vergessen” gehören dadurch der Vergangenheit an. Ein geringes Einkommen stellt die Grundlage für eine Übernahme der Verhütungsmittelkosten oder eine Bezuschussung dar. Auch der Bezug von Sozialleistungen wie BAföG fällt in diese Kategorie. Des Weiteren musst du an einer Hochschule wie der Eberhard Karls Universität Tübingen, an der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg oder am Evangelischen Stift Tübingen immatrikuliert sein.
Beziehst du hingegen als Auszubildende in Tübingen BAB (Bundesausbildungsbeihilfe), kannst du prüfen lassen, ob für dich die Möglichkeit besteht, eine kostenlose Verhütung in Tübingen zu beanspruchen.
Verhütungsmittel kostenlos auf Rezept während FSJ, BFD oder FÖJ in Tübingen?
Du kannst dich darüber informieren, ob du eine kostenlose Verhütung auf Rezept beanspruchen kannst, falls du ein FSJ in Tübingen in einem Kindergarten, einer Grundschule, in einem Krankenhaus oder im Bereich Kultur oder Sport machst. Selbstverständlich gilt das auch, wenn du ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Tübingen absolvierst.
Damit du möglicherweise eine kostenlose Verhütungsmittelberatung in Tübingen in Anspruch nehmen kannst, solltest du in einem der nachfolgenden Stadtteile als Einwohnerin gemeldet sein: Ammerbuch, Bodelshausen, Dettenhausen, Dußlingen, Gomaringen, Hirrlingen, Kirchentellinsfurt, Kusterdingen, Mössingen, Nehren, Neustetten, Ofterdingen, Rottenburg am Neckar, Starzach, Universitätsstadt Tübingen.
Voraussetzungen, um Verhütungsmittel kostenlos in Tübingen zu bekommen:
1. Schritt:
→ Du bist älter als 22
→ Du wohnst im Landkreis Tübingen (dazu zählt auch die Universitätsstadt Tübingen)
→ Du besitzt eine Kreisbonuscard oder beziehst Sozialleistungen (Arbeitslosengeld II, Grundsicherung / Hilfe zum Lebensunterhalt, Leistungen nach dem AsylbLG, Wohngeld, Kinderzuschlag
→ Du verfügst über ein niedriges Einkommen oder Vermögen
2. Schritt:
→ Wenn du dich für eine hormonfreie Verhütungsmethode wie die Spirale oder GyneFix® Kupferkette interessierst, solltest du eine Frauenarztpraxis aufsuchen, die sich mit der GyneFix® Kupferkette auskennt. Dafür ist eine Gynäkologin oder ein Gynäkologe wichtig, welche(r) das spezielle Einlegeverfahren mit der GyneFix® Kupferkette beherrscht. Falls du dir jedoch eine andere, kostenlose Verhütungsmethode wünschst, kannst du jede Frauenärztin sowie jeden Frauenarzt aufsuchen.
3. Schritt:
→ Wenn du den Antrag auf die Kostenübernahme deiner Verhütungsmittel stellst, fügst du noch folgende Unterlagen hinzu:
• Kostenübernahmeantrag
• Eine Kopie deines Personalausweises oder deines Passes
• Die Bestätigung einer Beratungsstelle in Tübingen
• Den Kostenvoranschlag deiner Frauenärztin oder deines Frauenarztes
4. Schritt:
→ Löse das Rezept in der Apotheke ein, damit du das Verhütungsmittel erhältst. Die Abrechnung übernimmt die Apotheke
→ Falls du dich für die GyneFix® Kupferkette entschieden hast, vereinbare einen Termin bei einer GyneFix®-Frauenärztin oder einem GyneFix®-Frauenarzt
Kostenlose Verhütung in Tübingen – Schritt für Schritt:

Recherche-Stand: 04-2021
Fehler gefunden? Das Verfahren für den Zuschuss bzw. die Übernahme der Kosten für Verhütung in Tübingen hat sich geändert? Dann lass es uns wissen → E-Mail an: info@gynlameda.de
Tübingen ist nicht deine Stadt? Hier erfährst du welche Städte noch teilnehmen und wie auch du an kostenfreie Verhütungsmittel kommst.
GyneFix-Ärztin / GyneFix-Arzt in Deiner Nähe
33 Suchergebnisse im Umkreis von 72072 innerhalb 50 km
Herzlich Willkommen in unserem Ärztefinder. Um einen GyneFix-Arzt in Ihrer Nähe zu ermitteln, geben Sie einfach Ihre Postleitzahl an und den gewünschten Umkreisradius. Für spezielle Suchanfragen nutzen Sie bitte die erweiterte Suchfunktion. Nutzen Sie den "Route-berechnen"-Button im jeweiligen Arztprofil, um die Routenberechnung über Google Maps zu starten.
Sie kommen aus Österreich? Alle österreichischen GyneFix Ärzte finden Sie hier!